Dachdeckerlifte: Schnell und sicher ist das Material auf dem Dach
Dachdecker sorgen dafür, dass Dächer von Gebäuden vor Wind- und Wettereinflüssen geschützt werden. Gelegentlich muss das Dach auch mal gedämmt, ein Dachfenster erneuert oder die Außenfassade instandgesetzt werden. Die Dachexperten benötigen hierfür Material, wie Ziegel, Dachpfannen oder Dämmwolle zur Verarbeitung in luftiger Höhe. Genau für solche Transporte gibt es Dachdeckerlifte, die ganz einfach per Knopfdruck funktionieren. Die Schrägaufzüge sind im Handumdrehen zusammengebaut, erleichtern die Arbeit, machen unnötiges Materialtragen überflüssig und helfen dabei, Rückenschmerzen vorzubeugen. Wir führen Dachdeckerlifte folgender Herstellermarken: Böcker, companyshop24 und GEDA.
Was ist ein Dachdeckerlift und wie funktioniert er?
Der Dachdeckerlift ist ein Lastenaufzug und wird den Schrägaufzügen zugeordnet. Von einem Schrägaufzug ist die Rede, wenn bei einem Aufzug die Fahrbahn geneigt ist und ein bestimmtes Höhenniveau überschritten wird. Schrägaufzüge können Personen oder Materialien bewegen. Unter Schrägaufzüge fallen neben den Dachdeckerliften auch die Leiterlifte und die Bauaufzüge. Merkmal aller Schrägaufzüge ist die Neigung um mindestens 15 Grad, das Maximum beträgt 75 Grad.
Bestandteile und Funktion eines Dachdeckeraufzuges
Der Dachdeckerlift besteht meistens aus witterungsbeständigem Aluminium und kann ohne Werkzeug zusammengesteckt werden. Bestandteile des Transportliftes sind das Fußstück, das Kopfstück, die Aluminiumschienen, ein Knickstück, ein Bedienteil, der Motor, der Förderschlitten und die Winde. Mithilfe der Niveauregulierung bleibt die Tragfläche eines Dackdeckeraufzugs immer waagerecht. Das sorgt dafür, dass das Baumaterial beim Aufzug nicht rutscht oder fällt. Ein Motor, auf Elektro-, Benzin- oder Dieselbasis, sorgt für den Antrieb des Förderschlittens. Dieser Motor ist meist im unteren Leitersystem des Dachdeckerlifts verbaut.
Gegengewichte helfen dabei, den Energiebedarf des Dachdeckeraufzuges zu senken. Seile oder Ketten ziehen den Förderschlitten bergauf, wobei auch hydraulische Modelle und Lastenaufzüge mit Zahnstangenantrieb verfügbar sind. Durch das Knickstück können Ziegel und Co. auf das Schrägdach weitertransportiert werden, ohne umgeladen zu werden. Das erleichtert die Arbeiter der Dachdecker enorm.
Der Förderschlitten wird per Knopfdruck über ein Handsteuergerät bewegt, wie beim "Dachdeckerlift 200 Standard" von GEDA. Bei vielen Modellen hält der Förderschlitten an, sobald dieser das Dach bzw. das Ende der Leiterbahn erreicht. Das sorgt für Sicherheit und verhindert ein ruckartiges Umkippen der Plattform mit ihren Materialien.
Für die Dachdeckerlifte gibt es unterschiedliche Transportplattformen, je nach Bedarf. Für jedes Baumaterial sind passende Aufsätze und Pritschen erhältlich.
Speziell für Ziegel entwickelte Ziegelpritschen sorgen für Sicherheit. Sie verhindern dank eines Schutzgitters, dass die Ziegel verrutschen oder herunterfallen. Ist die Ziegellast oben angekommen, kann das Schutzgitter hochgeklappt und die Ziegel herausgenommen werden. Im "Alu-Leiterlift 200 Standard" von GEDA sind verschiedene Pritschen und Aufsatzformen enthalten.
Auch für die Photovoltaikanlage gibt es eine separate Aufsatzform. Besonders praktisch: Mit der Aufsatzplattform lässt sich das Solarmodul direkt befestigen, während es in der richtigen Position gehalten wird. Ein praktischer Kippkübel sorgt dafür, dass Schüttgüter sicher oben oder unten ankommen, ohne Materialien zu verlieren. Mit Universalpritschen lässt sich bspw. Dämmwolle transportieren, mit der Plattenpritsche z. B. ein Austauschfenster.
Tragfähigkeit, Hubgeschwindigkeit und Förderhöhe bei Dachdeckeraufzügen
Welcher Schrägaufzug zu Ihnen passt, hängt von der Tragfähigkeit des Gerätes ab. Die meisten Modelle schaffen zwischen 120 und 250 Kilogramm. Auch die Förderhöhe ist entscheidend. Hier können Sie aus Bauaufzügen zwischen 10 und 23,8 Metern wählen. Werfen Sie bitte auch einen Blick auf die Hubgeschwindigkeit: Diese gibt an, wie viel Meter die Plattform pro Minute gehoben werden kann. Mit dem "Toplift Highspeed" von Böcker lassen sich 44 Meter pro Minute überwinden.
Der Aufbau und Transport eines Dachdeckerliftes
Der Zusammenbau des Aufzuges ist nicht schwer: Verschrauben Sie die Schienen der Leiterteile mit massiven Gewindeschrauben. Dann werden die Schienen in das Leitersystem geschoben und dieses Konstrukt an der Fassade oder einem Baugerüst befestigt. Nun kommt der Förderschlitten mitsamt der Plattform an das Leiterprofil. Unser Tipp: Der Aufbau geht schneller, wenn Sie sich von einem weiteren Mitarbeiter unterstützen lassen.
Der Transport der Dachdeckerlifte ist auch sehr einfach. Die Bestandteile lassen sich gut verstauen und in einem Transporter oder PKW-Anhänger zur jeweiligen Baustelle befördern.
Einsatzbereiche eines Dachdeckeraufzuges
Dachdecker und andere Handwerker setzen die Bauaufzüge z. B. für diese Zwecke ein:
- Als Aufzug für den Materialtransport auf das Dach bzw. ins Dachgeschoss.
- Um Materialien mit bis zu 250 kg zu befördern.
- Als Hilfe bei Sanierungsarbeiten auf dem Dach oder an der Fassade.
- Um Höhenunterschiede schnell zu überwinden, anstatt jeden Ziegel einzeln zu tragen.
- Um Ziegel, Dämmmaterial, Solarmodule und Co. in geeigneten Transportplattformen zu bewegen.
- Zur Unterstützung der ergonomischen Arbeit, da der Rücken Ihrer Mitarbeiter geschont wird und Material nicht mühevoll getragen werden muss.
- Für effizienteres Arbeiten, aufgrund der Zeitersparnis.
- Zum Transport von Möbeln, beim Umzug.
- Zur Montage einer Schuttrutsche, um alte Materialien in einem Container zu sammeln.
Was muss beim Einsatz von Dachdeckerliften beachtet werden?
Für den Umgang mit Dachdeckerliften kommen die Vorschriften der Berufsgenossenschaft für Holz und Metall zum Tragen. Die Genossenschaft hat dazu das Regelwerk "Betreiben von Bauaufzügen zur Beförderung von Gütern" veröffentlicht. Darin enthalten sind Maßnahmen und Hinweise zum Auf- und Abbau, zur Absturzsicherung oder, welche Prüfungen vor der Inbetriebnahme zu erfolgen haben. Zum Regelwerk gelangen Sie hier.
Ihre Mitarbeiter sollten die Aufzüge nur bedienen, wenn diese vorab eine Einweisung bzw. Schulung durchlaufen haben. Beachten Sie bitte, die Nutzlast nicht zu überschreiten. Zudem muss die Förderhöhe ausreichend sein, um einen einwandfreien Transport zu sichern. Sorgen Sie vor und halten Sie ausreichendes Equipment, wie Spanngurte, parat. Falls nötig können Sie eine Halteverbotszone beantragen. So haben Sie den nötigen Raum für den Dachdeckerlift und das Material. Außerdem ist es für Ihre Mitarbeiter sicherer, dort zu arbeiten, wo sich keine Menschen und Autos befinden.
Wie finde ich einen geeigneten Dachdeckerlift für meine Firma?
Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, sich als Dachdecker einen neuen Aufzug zu kaufen, sollten Sie nicht vorschnell irgendein Modell auswählen. Die einzelnen Lifte unterscheiden sich je nach Hersteller in ihrer Ausstattung und wurden für unterschiedliche Anforderungen konstruiert. Mit diesem Fragenkatalog möchten wir Ihnen bei der Auswahl des richtigen Transportliftes helfen. Versuchen Sie bitte vor dem Kauf folgende Fragen für sich abzuklären:
- Wofür benötige ich den Dachdeckeraufzug: für Arbeiten auf dem Dach oder an der Hausfassade?
- Welche Materialien sollen befördert werden: Dachziegel, Dämmwolle, Photovoltaikanlagen?
- Benötige ich eine bestimmte Plattform, z. B. eine Ziegelpritsche, um die Materialien sicher und einfach zu bewegen?
- Wie schwer sind die Materialien, die ich auf das Dach bringen möchte bzw. welche Traglast kann der Lift bewältigen?
- Wie hoch ist das Dach oder die Fassade bzw., auf welche Höhe möchte ich die Materialien transportieren?
- Bevorzuge ich einen bestimmten Hersteller? Wenn ja, welchen?
- Ist die Hubgeschwindigkeit des Schrägaufzuges für mich von Bedeutung? Wenn ja, wie hoch soll diese sein?
- Wird ein Knickstück benötigt, wenn ich z. B. Material auf das Schrägdach befördern möchte?
- Brauche ich für den Aufzug eine Schuttrutsche zur Materialentsorgung vom Dach?
Wenn Sie Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten Dachdeckeriftes brauchen, kontaktieren Sie uns gern. Wir nehmen uns für die Beratung und jedes individuelle Anliegen ausreichend Zeit, um für Sie eine bedarfsgenaue Lösung zu finden.
Sie erreichen uns: