Tragfähigkeit | 140 kg |
Hubhöhe | 4900 mm |
Hubfunktion | elektrisch |
Eigengewicht | 38 kg |
Tragfähigkeit | 150 kg |
Hubhöhe | 4000 mm |
Hubfunktion | elektrisch |
Eigengewicht | 66 kg |
Tragfähigkeit | 100 kg |
Hubhöhe | 1700 mm |
Hubfunktion | - |
Eigengewicht | 66 kg |
Tragfähigkeit | 250 kg |
Hubhöhe | 12000 mm |
Hubfunktion | elektrisch |
Eigengewicht | - |
Tragfähigkeit | 130 kg |
Hubhöhe | 3300 mm |
Hubfunktion | elektrisch |
Eigengewicht | 21 kg |
Tragfähigkeit | 400 kg |
Hubhöhe | 6500 mm |
Hubfunktion | manuell |
Eigengewicht | 188 kg |
Tragfähigkeit | 100 kg |
Hubhöhe | 1728 mm |
Hubfunktion | elektrisch |
Eigengewicht | 66 kg |
Tragfähigkeit | 250 kg |
Hubhöhe | 4100 mm |
Hubfunktion | elektrisch |
Eigengewicht | 100 kg |
Tragfähigkeit | 140 kg |
Hubhöhe | - |
Hubfunktion | - |
Eigengewicht | 250 kg |
Tragfähigkeit | 300 kg |
Hubhöhe | 8700 mm |
Hubfunktion | elektrisch |
Eigengewicht | 240 kg |
Tragfähigkeit | - |
Hubhöhe | 3500 - 4080 mm |
Hubfunktion | - |
Eigengewicht | 850 - 950 kg |
Tragfähigkeit | - |
Hubhöhe | - |
Hubfunktion | - |
Eigengewicht | - |
Tragfähigkeit | 800 - 900 kg |
Hubhöhe | 5000 mm |
Hubfunktion | elektrisch |
Eigengewicht | 296 kg |
Tragfähigkeit | 500 - 900 kg |
Hubhöhe | 5000 mm |
Hubfunktion | elektrisch |
Eigengewicht | 503 kg |
Tragfähigkeit | 500 - 900 kg |
Hubhöhe | 5000 mm |
Hubfunktion | elektrisch |
Eigengewicht | 296 kg |
Tragfähigkeit | 300 kg |
Hubhöhe | 8700 mm |
Hubfunktion | elektrisch |
Eigengewicht | 358 kg |
Tragfähigkeit | 120 kg |
Hubhöhe | 2600 mm |
Hubfunktion | elektrisch |
Eigengewicht | 14 kg |
Tragfähigkeit | 300 kg |
Hubhöhe | - |
Hubfunktion | - |
Eigengewicht | 243 kg |
Tragfähigkeit | 500 kg |
Hubhöhe | 4800 mm |
Hubfunktion | Elektrisch |
Eigengewicht | 383 kg |
Tragfähigkeit | 130 kg |
Hubhöhe | 4270 mm |
Hubfunktion | elektrisch |
Eigengewicht | 26 kg |
Elektrolifte: Schwere Lasten einfach per Knopfdruck heben
Elektrolifte werden mit einem elektrischen Motor ausgestattet und sind somit in der Lage, die Güter aufzunehmen und per Knopfdruck zu heben. Vom Lastentransport bis hin zum Heben von Personen. Durch hohe Hubhöhen und enorme Tragfähigkeiten, lassen sich die Lifte überall einsetzen. Sie finden bei uns unterschiedliche Liftmodelle, die auf den individuellen Gebrauch zugeschnitten sind. Wenn Sie auf der Suche nach einem Montagelift sind, für Montage- und Wartungsarbeiten, werden Sie ebenfalls bei uns fündig. Erleichtern Sie sich das Arbeiten mit schweren Lasten in Ihrem Betrieb und allen weiteren Arbeitsfeldern.
- Was ist ein Elektrolift und wie funktioniert er?
- Welche unterschiedlichen Elektrolifte gibt es?
- Elektrische Materiallifte
- Elektrische Montagelifte
- Minilifter
- Bauaufzüge
- Elektrische Hochhubwagen
- Elektrische Plattenlifte
- Personenlifte
- Eigenschaften von Elektroliften
- Wozu werden Elektrolifte eingesetzt?
- Zubehör für Elektrolifte
- Was muss ich vor dem Kauf eines Elektroliftes beachten?
- Sie benötigen Beratung?
Was ist ein Elektrolift und wie funktioniert er?
Vom äußeren Aussehen, ähneln die elektrischen Lifte sehr stark ihren manuellen Gegenstücken. In der Funktion und Arbeitsweise unterscheiden sich elektrische und manuelle Geräte nicht. Jedoch verfügt der Elektrolift über ein elektrisches Antriebselement, welches den Hub von schweren Lasten unterstützt. Der Verzicht auf eine Handseilwinde vereinfacht die Benutzung des Liftes enorm, da hierbei keine körperliche Arbeit von Nöten ist. Zumeist verfügt der Elektrolift über eine kabelgebunde Fernbedienung und ermöglicht es dem Anwender das Heben und Senken des Liftes aus einem anderen Blinkwinkel zu verfolgen. Leistungsstarke Antriebsmotoren sorgen für Tragfähigkeiten bis 900 kg - wie bei dem Materiallift GML800+ mit Konterfahrgestell. Die Kombination aus hochwertigen Mastelementen und dem elektrischen Antrieb, machen die Geräte zum universellen Arbeitsgerät bei Heben und Senken von Lasten aller Art.
Der elektrische Antrieb beschleunigt und vereinfacht den Umgang mit schweren Lasten. Ebenfalls können die Hubvorgänge besser überwacht werden. Insgesamt zeichnet sich eine deutlich Steigerung der Produktivität ab. Aufgrund des Antriebelements, verfügen die Geräte auch über einen höheren Anschaffungspreis als die manuellen Geräte.
Um die unterschiedlichen Arbeitsfelder bedienen zu können, werden nahezu alle Geräte ebenfalls als elektrische Variante angeboten. Auf diese Weise bleibt die Anwendung und Bedienung gewohnt. Die Steigerung der Produktivität und Geschwindigkeit sowie die Senkung der körperlichen Belastung machen diese Geräte zu besonderen Arbeitsgeräten in jeder Branche. Sie finden hier im Shop Arbeitsgeräte für jeden Arbeitsbereich. Von Materialliften, Montageliften, Plattenliften, Miniliftern über Leiterlifte oder Baufaufzüge bis hin zu Personenliften finden Sie alle Arbeitsgeräte hier im Shop.
Welche unterschiedlichen Elektrolifte gibt es?
Von Materialliften bis hin zu Personenliften, bieten viele Hersteller neben den manuellen Geräten, auch eine Variante mit elektrischem Antrieb an. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über alle Geräte mit elektrischem Antrieb hier im companyshop24:
Elektrische Materiallifte:
Das Heben und Senken von Lasten wie zum Beispiel Kisten, Boxen, Ordnern, Werkzeugen, Arbeitsgegenständen bis hin zu Markisen oder Installationsobjekten können mit Hilfe eines Materialliftes umgesetzt werden. Auf die Plattform aufgesetzt heben und senken Sie die Last bequem per Knopfdruck. Die Fernbedienung bei den Modellen CM340 und CM520 ermöglicht es Ihnen den Transportvogang aus wenigen Schritten Entfernung zu überwachen. Besonders die Montagen an der Wand oder in große Höhen lassen sich so besser einsehen. Die elektrischen Motoren sorgen für gleichbleibende Vorgänge über den Tag hinweg. Heben Sie völlig ermüdungsfrei Ihre Lasten auf Höhen bis 4,90 Meter.
Elektrische Montagelifte:
In der Wartungs-, Installations- und Instandhaltungstechnik gelten diese Arbeitsgeräte als feste Größe. Schwere Materialien wie Werkzeuge, Rohstoffe oder das zu wartende, bzw. zu installierende Gut können damit auf Höhe gehalten werden. Die Geräte - wie der GML800+ - verfügen über hohe Tragfähigkeiten bis 900 kg. Durch die langen Ausleger werden die Lifte für den Hub stabilisiert. Je nach Ausführung sind auch nach hinten gerichtete Ausleger wählbar. Dieses Detail verschafft Ihnen den Vorteil, dass sie mit der Last direkt an Fassaden und Wände heranfahren können. Die Stabilität erreichen diese Montagelifte durch zusätzliches Kontergewicht am Geräterahmen. Die verbauten Lastgabeln sind ein universelles Lastaufnahmemittel und helfen bei der Beförderung von nahezu allen Gütern. Falls Sie auf der Suche sind nach weiterem Zubehör oder Lastaufnahmemitteln sind, finden Sie Näheres unter "Gibt es für meinen Elektrolift passendes Zubehör?" weiter unten im Text.
Minilifter:
Diese Arbeitsgeräte eignen sich besonders für enge oder verwinkelte Arbeitsbereiche, in denen Lasten auf Regalhöhen gehoben werden sollen. Für Regalsysteme in Lagern und Archiven sind die Minilifter wie zugeschnitten. Die geringe Produktabmessung macht einen uneingeschränkten Einsatz möglich. Die großen Plattformen ermöglichen das Auflegen von Lasten jeder Art. Die Geräte erleichtern das Heben und Transportieren von schweren Kisten, Aktenordnern und Ähnlichem. Ebenfalls können damit einfache Kommissioniertätigkeiten durchgeführt werden. Der Minilifter ESM100 erreicht Hubhöhen von über 1700 mm, bei Tragfähigkeiten von 100 kg. Der leistungsstarke Motor sorgt für gleichmäßigen Hub. Die Geräte werden mit einem Akku versehen und können damit kabellos eingesetzt werden. Die Ladung erfolgt an einer herkömmlichen Netzsteckdose. Als zusätzlicher Vorteil ist zu nennen, dass die Geräte dank einer geringen Bauhöhe durch Standardtüren gefahren werden können.
Bauaufzüge:
Bauaufzüge beschreiben den seltenen Fall von elektrischen Liften, die über kein manuelles Gegenstück verfügen. Da die Geräte, sperrige Lasten, Möbel, Baustoffe und mehr in große Höhen transportieren, ist der elektrische Antrieb stets notwendig. auf erweiterbare Plattformen aufgebracht, werden die Schlitten per Knopfdruck entlang der Leiter in die Höhe transportiert. Eine Vielzahl von verschiedenen Modellen, lässt Sie dabei aus Tragfähigkeit und Geschwindigkeit wählen. Die Lifte werden platzsparend im Transporter verstaut und zu Einsatzort gefahren. Der Aufbau ist für geübte Mitarbeiter in wenigen Minuten durchführbar. Bedient wird der Lift mittels Fernbedienung. Auf diese Weise wird der Transportvorgang stets überwacht und kann gegebenenfalls unterbrochen werden. Sicherheitssysteme wie eine Fallsicherung sorgen für abruptes Bremsen und Stillstand der Last in jeder Lage.
Elektrische Hochhubwagen:
Der professionelle Lastentransport wird durch den Einsatz von elektrischen Hochhubwagen noch intensiviert. Heben Sie palettierte Waren in große Höhen, um so Waren aus dem Regal heraus oder in das Regal hinein zu kommissionieren. Die elektrischen Hochhubwagen ähneln in ihrer Arbeitsweise dem Einsatzgebiet des Gabelstaplers. Diese Geräte werden jedoch begleitend bedient und können damit ohne Staplerschein verfahren werden. Die Lastgabeln entsprechen dem Standard-Gabelmaß für das Handling einer Euro-Palette. Voll-elektrische Hochhubwagen werden elektrisch bewegt und sind in der Lage die Last ebenfalls elektrisch zu heben. Sie werden auch als Deichselstapler bezeichnet. Semi-elektrische - "Halb-elektrische" - Modelle verfügen auch über den elektrischen Hub der Last. Jedoch werden diese Geräte manuell verschoben. Durch leichtgängige Bereifungen stellt das auf Industrieböden keinen Nachteil dar. die Gabelzinken können auf unterschiedliche Höhen stufenlos gehoben werden, um auf diese Weise Regalsysteme zu be- oder entladen. Die Geräte erleichtern Ihre Arbeitsweise in Lagern und Betrieben enorm. Die elektrischen Hochhubwagen überzeugen durch hohe Tragfähigkeiten bei gleichzeitig sehr hohen Hubhöhen. Damit werden sie zum umfänglichen Arbeitsgerät für den Warenumschlag in schmalen Regalsystemen und Lagern.
Elektrische Plattenlifte:
Plattenlifte sind für den spezielle Einsatzzweck des Heben und Montieren von Rigipsplatten im Innenausbau entwickelt worden. Die Arbeitsgeräte unterstützen durch das spezielle Lastaufnahmemittel die Aufbringung und den Hub von Platten aller Art. Die Plattform ist der Länge nach erweiterbar und passt sich der Größe der aufgetragenen Platte an. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, den Neigungswinkel der Platte einzustellen. Von 45° bis 90° lassen sich so die Platten an die Dachschrägen oder Wände anpassen. Mit der elektrischen Variante dieser Gerätegruppe heben Sie die Last per Knopfdruck in die Höhe. Beschleunigen Sie den Innenausbau auf jeder Baustelle. Der Plattenlift hält die Platte regungslos an Ort und Stelle. Das erleichtert die Befestigung der Platten und ermöglicht Arbeiten mit freien Händen. Die Montage von Platten an Dachschrägen, Decken und Wänden lässt sich damit durch nur eine Person umsetzen.
Personenlifte:
Die Gerätegruppe der Personenlifte verfügt immer über einen elektrischen Antrieb, da diese Lifte aus von der Arbeitsbühne aus bedient werden. Der starke elektrische Antrieb sorgt für einen gleichmäßigen Hub von Personen und Materialien gleichermaßen. Zur erweiterten Gerätegruppe gehören auch die Personenkörbe sowie Gelenkarbeitsbühnen, Scherenarbeitsbühnen und Teleskopmastbühnen. All diese Lifte haben das Ziel, Personen in große Höhen zu transportieren. Besonders in Aufgabenbereichen wie Wartung, Instandhaltung und Reparatur werden diese Lifte eingesetzt. Aber auch die Kommissionierung ist mit diesen Geräten möglich. Spezielle Kommissionierer ähneln optisch den Personenliften, verfügen darüber hinaus jedoch über eine Plattform, die für die Zwischenlagerung von Waren bestimmt ist. Die meisten Geräte können ebenfalls aus der Bühne heraus verfahren werden.
Über welche Eigenschaften verfügt ein Elektrolift?
Die Hebegeräte überzeugen durch folgende Punkte:
- Leichter Aufbau.
- Kompakte Bauweise, sodass der Elektrolift einen herkömmlichen Türrahmen einfach passieren kann, sich leicht transportieren sowie schnell und platzsparend verstauen lässt.
- Bedienbar durch eine einzige Person.
- Handverfahrbar, erlaubt kraft- und rückendschonendes Heben, Senken und Positionieren von schweren Lasten.
- Ist nicht ortsgebunden und variabel einsetzbar.
- Leistungsstarke Elektromotoren.
- Viele verschiedene Modelle für alle Branchen.
- Per Fernbedienung steuerbar.
- Erhöht Produktivität und Arbeitsgeschwindigkeit.
- Verringert den Einsatz körperlicher Arbeit.
Wozu werden Elektrolifte eingesetzt?
Kaum ein Elektrolift gleicht dem anderen, was an den vielfältigen Modellen liegt, die für unterschiedliche Zwecke konstruiert wurden. Folgende Einsatzzwecke sind u. a. möglich:
- Transport von schweren Lasten (Rohren, Kabelkanälen, Glasscheiben, Leitungssystemen oder Bühnentechnik)
- In Handwerks- und Industriebetrieben (im Stahlbau oder Klimabau)
- Zum Erstellen von Rohbauten
- Im Messebau, der Eventbranche und der Veranstaltungstechnik
- Wartung-, Reparatur und Instandhaltungstechnik
- Die Geräte können überall dort eingesetzt werden, wo auch Ihre manuellen Vertreter im Einsatz sind
Gibt es für meinen Elektrolift passendes Zubehör?
Speziell die Materiallifte können durch Zubehör ausgestattet werden. Die Geräte sind für die Lastaufnahme speziell konzipiert. Mit dem passenden Zubehörartikel können Sie die Aufnahme erleichtern. Benötigen Sie eine Plattform für Ihren Materiallift? Mit dieser können Sie manövrieren, heben, positionieren und eine Vielzahl von Materialien montieren. Eine Plattform eignet sich aber auch sehr gut als Reparaturtisch oder Arbeitsbühne, um den Rücken der Mitarbeiter zu entlasten, sodass diese sich nicht mehr bücken müssen.
Auch Plattformverlängerungen, Kranarme, Rollendorne oder Ähnliches lassen sich zu Ihrem Elektrolift hinzufügen. Auf diese Weise schaffen Sie neue Aufgabenbereiche, ohne das Arbeitsgerät wechseln zu müssen.
Wenn Sie Glasscheiben sicher heben und montieren möchten, empfehlen wir Ihnen Glastraversen. Diese Traversen eignen sich ideal zur Ausstattung von Glassaugern, Vakuumsaugern oder für Glasrobotor, wie den "SL 380 Outdoor" von Smartlift.
Sollten Sie ein Zubehörteil benötigen, was Sie nicht in unserem Sortiment finden, kontaktieren Sie uns bitte. Wir beraten Sie gerne zu möglichen Zubehörvarianten oder helfen, das individuelle Zubehörteil für Sie zu finden.
Was sollte ich vor dem Kauf eines Elektroliftes beachten?
Jede Variante eines elektrischen Liftes erfüllt einen anderen Zweck. Bevor Sie sich also für ein Modell entscheiden, sollten Sie für sich folgende Fragen klären:
- Was möchte ich anheben, transportieren und gegebenenfalls montieren?
- In welcher Höhe möchte ich arbeiten?
- Möchte ich den Lastenlift auch als Arbeitsbühne nutzen?
- Wie groß darf der Materialaufzug sein?
- Welches Gewicht soll der Lift heben können?
- Benötige ich eine bestimmte Plattform?
- Möchte ich Platten, Glas, Rohre, Personen oder etwas anderes anheben?
- Lege ich Wert auf einen bestimmten Hersteller?
- Habe ich individuelle Anforderungen an einen elektrischen Lift?
Wenn Sie Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten Elektroliftes brauchen, kontaktieren Sie uns gern. Wir nehmen uns für die Beratung und jedes individuelle Anliegen ausreichend Zeit, um für Sie eine bedarfsgenaue Lösung zu finden.
Sie erreichen uns:
- telefonisch unter: +49 (0) 461 / 90 93 374 Mo. - Do. 7:30 - 16.30 Uhr, Fr. 7:30 – 14:00 Uhr
- per E-Mail unter: info@companyshop24.de
- über unser Kontaktformular