Januar 28

Die chaotische Lagerhaltung – So maximieren Sie Ihre Lagerkapazitäten!

0  Kommentare

Die chaotische Lagerhaltung – So maximieren Sie Ihre Lagerkapazitäten!

bySarina Bigge

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Lagerkapazitäten und den Warenumschlag mit der chaotischen Lagerverwaltung optimieren. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede zwischen der chaotischen und der geordneten Lagerhaltung. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Lagerhaltung zukünftig verbessern und damit als Unternehmen mehr Erfolge erzielen.

Die Ansicht eines Lagers
Eine optimale Lagerhaltung steigert den Erfolg eines Unternehmens

Das Betreiben eines Lagers mit einer optimalen Lagerhaltung gewährleistet Unternehmen eine Produktions- und Lieferbereitschaft. Im Lager müssen Produktionsmaterialien und Rohstoffe in ausreichenden Mengen vorhanden sein, um einen reibungslosen und einwandfreien Fertigungsprozess zu ermöglichen. Im Bereich der Lagerhaltung von fertigen Konsumgütern und Erzeugnissen ist es daher wichtig, dass Unternehmen stets ihre Bestände kontrollieren und überwachen. Nur wenn ausreichend Produkte vorrätig sind, können die Bestellungen von Kunden zeitnah und vollständig abgewickelt werden. Wer also erfolgreich Waren vertreiben möchte, benötigt ein gut organisiertes Lager und ein funktionierendes System. Eine entsprechende Verwaltung ermöglicht eine schnelle und problemlose Auftragsabwicklung.

Bedenken Sie: Kurze Wege und eine reibungslose Zustellung der Bestellung sind heute für die Kaufentscheidung essentiell, da Kunden sich an kurze Lieferzeiten und sofortige Verfügbarkeit gewöhnt haben.

Daher zeigen wir Ihnen im Folgenden, wie Sie Ihre Lagerkapazitäten und den Warenumschlag mit der chaotischen Lagerverwaltung optimieren.

Chaos mit System: So funktioniert die dynamische Lagerhaltung

Die chaotische Lagerhaltung, auch dynamische Lagerhaltung genannt, verteilt die Lagerplätze beim Wareneingang zufällig. Auf diese Weise werden die Fahrwege so optimiert, dass Produkte schnell ein- und wieder ausgelagert werden können. Somit wird die Lagerfläche perfekt ausgenutzt. Die Fahrwege werden verkürzt. Ein Artikel, ein Produkt oder ein Gerät besitzen also keinen festen Lagerplatz. Bei dem chaotischen System wird der jeweilige Lagerplatz dynamisch, im Moment der Einlagerung, vom Lagerarbeiter vergeben.

In automatisierten Lagern erfolgt dieser Vorgang computergesteuert. Dort analysiert das Warenwirtschaftssystem automatisch, welcher Lagerplatz noch frei ist und ordnet den Artikeln dem besten freien Lagerplatz zu. Alle Lagerplätze werden gekennzeichnet und digital erfasst. Im Gegensatz zum klassischen, geordneten Warenlager, kann ein Artikel zeitgleich mehrere Lagerplätze haben. Außerdem können an einem Lagerplatz mehrere Artikel gelagert werden.

Chaotische Lagerhaltung vs. geordnete Lagerhaltung
Lagerhaltung

Wie bereits oben erwähnt, handelt es sich bei dem chaotischen Lagersystem um ein Prinzip der Einlagerung, bei dem die einzulagernde Ware keinen festen Lagerplatz hat, sondern auf beliebige, gerade nicht belegte Stellen oder Lagerplätze, eingelagert wird. Eine Alternative zur dynamischen Lagerhaltung bietet das Festplatz-System, welches auch geordnete Lagerhaltung genannt wird. Bei dieser Variante planen Sie die Lagerfläche im Vorwege, bevor die Ware das Lager erreicht. Bestimmte Produkte werden also festen Lagerplätzen zugewiesen.

Ein Beispiel:
Es gibt vier eingeplante Lagerplätze. Sie lagern:

– nur Schrauben auf Lagerplatz A,
– ausschließlich Muttern auf Lagerplatz B,
– nur Bolzen auf Lagerplatz C,
– und nur Reifen auf Lagerplatz D.

Ist einer dieser Lagerplätze belegt, haben Sie keine Möglichkeit, weitere Produkte davon einzulagern. Bei der geordneten Lagerhaltung ist dies nur möglich, indem Sie die Verteilung der Lagerflächen neu organisieren.

Diese Vorteile bietet die chaotische Lagerhaltung:

Effiziente Nutzung der Lagerfläche

Alle ungenutzten Lagerplätze stehen generell allen Wareneingängen zur Verfügung. Die Kapazität des Lagers kann im Optimalfall effizient genutzt werden. Im Vergleich dazu bleibt beim geordneten Lagersystem immer ungenutzte, freie Fläche übrig. Der Grund dafür ist, dass ein Artikel nur an einem bestimmten Lagerplatz abgelegt werden darf und dieser entweder nie voll ausgelastet wird oder zu wenig Platz vorhanden ist.

Einfache Einlagerung von neuen Artikeln

Bei der geordneten Lagerhaltung kommt es häufig zum Umräumen bzw. zu einer Neuplanung des Lagers. Werden neue Artikel ins Sortiment aufgenommen oder saisonbedingt Waren neu eingelagert und andere Waren aus dem Sortiment gestrichen, muss zunächst ein neuer Platz gefunden werden. Dieser Schritt wird bei der chaotischen Lagerhaltung umgangen, da jeder freie Lagerplatz potenziell zur Einlagerung genutzt werden kann.

Bessere Übersicht der Lagerplätze – Jeder ist ersetzbar

Jeder Lagermitarbeiter kann jederzeit einsehen, wo sich die gesuchten Artikel befinden oder wo freie Fläche zur Einlagerung vorhanden ist. Die geordnete Lagerhaltung erweist sich bei einem Ausfall des Lageristen eventuell als problematisch. Ist der Lagerist, der die festen Lagerplätze eines geordneten Systems im Kopf hat, z. B. krank, kann ein Produkt unter Umständen erst nach aufwendigem Suchen gefunden werden.

Optimierung von Ein- und Auslagerungszeiten

Mit der dynamischen Lagerhaltung können viele Arbeitsschritte schneller und effizienter gestaltet werden. Minimieren Sie die Ein- und Auslagerungszeiten, in dem der Weg zur Kommissionierung berechnet und optimiert wird. So sparen Sie Zeit und Strecke!

Die Chaotische Lagerhaltung kurz und bündig erklärt
Die Vor- und Nachteile der chaotischen Lagerhaltung
Praxisbeispiele für eine chaotische Lagerhaltung

Das wohl einfachste Beispiel für eine chaotische Lagerhaltung: Der Schrottplatz. Der Schrotthändler lagert auf einer großen freien Fläche im Außenbereich verschiedene Rohstoffe, Einzelteile und demolierte Fahrzeuge, um diese für die erneute Verwertung aufzubereiten. Eine feste Lagerplatz-Verwaltung würde hier zu Freiflächen führen. Durch die chaotische, unsortierte Lagerhaltung wird der verfügbare Platz dem Bedarf und dem Angebot entsprechend genutzt.
Auch der Onlinehandel nutzt die dynamische Lagerhaltung für seine Waren- und Versandhäuser. Die Waren großer Onlineshops, mit einem umfangreichen Sortiment, haben hohe Lagerumschlagshäufigkeiten.
Dank der chaotischen Lagerhaltung sparen Unternehmen, aufgrund optimierter Ein- und Auslagerungszeiten, viel Zeit. Die Lagerfläche ist frei verfügbar und ungenutzte Fläche wird reduziert bzw. effektiver genutzt.

Wann ist eine chaotische Lagerhaltung sinnvoll?

Je nachdem, welches Geschäftsmodell Sie verfolgen, kann sich die chaotische Lagerhaltung besser oder schlechter für Ihr Lager eignen. Die Wahl der Lagerhaltung sollten Sie individuell auf Ihr Unternehmen abstimmen.

Nicht zu empfehlen ist die chaotische Lagerführung bei kleinen Lagern, die manuell organisiert werden. Hier fallen die Personalkosten für die Organisation und die Anschaffung der geeigneten Software höher ins Gewicht, als der tatsächliche Nutzen dieser Form der Lagerhaltung. Bei einem immer gleichbleibenden Sortiment mit wenig wechselnden Artikeln, besteht ebenfalls keine Notwendigkeit die Lagerfläche flexibel nutzen zu müssen. Ist zudem genug Ausweichfläche für neue Waren oder Saisonware vorhanden, ist ein geordnete Lagerhaltung ausreichend.

Folgende Fragen helfen Ihnen dabei die passende Lagerhaltung auszuwählen:

Sie wechseln regelmäßig Ihr Sortiment, beispielsweise saisonal bedingt?

Pfeil

In diesem Fall ist es sinnvoll, die Stellplätze im Lager flexibel einsetzen zu können, unabhängig davon, was auf dem jeweiligen Platz steht. Eine feste Planung der Lagerstellplätze ist schwierig und zeitintensiv, da die Waren nur temporär erhältlich sind.

Sie haben ausreichend Lagerfläche zur Verfügung?

Pfeil

Gerade wenn Sie über große Warenlager verfügen und die Fläche eigentlich nie komplett belegt ist, können Sie dank einer dynamischen Lagerhaltung die vorhandene Fläche weiter ausreizen. Klassische Beispiele dafür sind der Versandhandel und Schrottplätze.

Sie haben einen hohen Warenumschlag oder eine hohe Artikel-Umschlagsgeschwindigkeit?

Pfeil

Das bedeutet, dass der durchschnittliche Lagerbestand eines Produktes überaus häufig Ihrem Lager entnommen und wieder ersetzt wird. Die intensive Vorratshaltung kann dabei sowohl aus Rohstoffen, Betriebsstoffen oder Fertigprodukten bestehen. Gerade bei hohen Lagerumschlagsfrequenzen ist die chaotische Lagerhaltung effektiv. So kann das Lager schneller bestückt werden. Zeitgleich stehen sich die Lagermitarbeiter nicht gegenseitig im Weg, weil mehrere Regale ausgelastet werden.

Fazit: Die Warenwirtschaft im Lager ist eine Wissenschaft für sich!

Die Warenwirtschaft im Lager ist und bleibt eine Wissenschaft für sich! Eine allgemein gültige Empfehlung gibt es nicht. Die chaotische Lagerhaltung bietet verschiedene Vor- und Nachteile sowie vielfältige Chancen und Risiken.

Wenn Sie Ihre Lagerkapazitäten optimal ausschöpfen möchten, ist eine dynamische Lagerhaltung sinnvoll. Hier entsteht die Chance, Durchlaufzeiten zu reduzieren, Bestände besser zu überwachen und Bestellabwicklungen zu beschleunigen. So können Sie mehr Gewinne erzielen. Die geordnete Lagerung fordert häufig sehr viel ungenutzten Platz, welcher Unternehmen viel Geld kostet. Je größer die Produktpalette, je häufiger das Sortiment gewechselt wird und je mehr Lagerfläche zur Verfügung steht, umso mehr Aspekte befürworten eine chaotische Lagerhaltung. Unabdingbar für den Erfolg dieser Variante ist eine funktionierende Software, die jederzeit den Überblick über die Warenbestände gewährleistet. Hier verbergen sich auch zeitgleich die Risiken, denn die Nachteile entstehen bei einem Systemausfall oder fehlender Disziplin. Im ungünstigsten Fall werden Waren nicht wiedergefunden. Im Gegenzug spart der automatisierte Prozess langfristig Geld.
Viele Vorteile sprechen für eine chaotische Lagerhaltung. Dazu zählen beispielsweise schnellere und effizientere Arbeitsabläufe sowie die Auslastung der Lagerkapazitäten. Entscheidend für die chaotische Lagerhaltung ist letztlich, dass die technischen und räumlichen Gegebenheiten vorhanden sind.

Die Chancen und Risiken dieser Methode müssen individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt und analysiert werden. Mischformen der Lagerhaltung sind ebenfalls denkbar. Hier können beispielsweise häufig benötigte Produkte oder häufig wechselnde Produkte auf freien Plätzen dynamisch eingelagert werden. Produkte, die selten verkauft oder benötigt werden, können feste Lagerplätze besitzen, da diese ohnehin selten aufgesucht werden.

posted Januar 28, 2019

Read more: 


Der Freunde helfen! Konvoi – Wenn aus Hilfe Freundschaft wird


Elektrische Treppensteiger: Stufen & Treppen überwinden mit Li-Akkus

Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]